Startseite
Neues
Galerien
Spezielles
Kontakt
Über diese Seite
Abzüge
Impressum

Dampf rund um Ottbergen
1975 und 1976
 

Ottbergen - seit 2019 Höxter-Ottbergen - ist wohl jedem älteren Eisenbahnfreund ein Begriff für die ausklingende Dampflokära, während Jüngere möglicherweise Mühe haben, zu verstehen, welche Bedeutung dieser eher kleine Bahnhof und sein Bahnbetriebswerk zu früheren Zeiten hatten.

Durch Ottbergen laufen die Bahnstecken Altenbeken - Kreiensen - (- Braunschweig) und (Altenbeken -) Ottbergen - Northeim (- Nordhausen). Der Abschnitt Ottbergen-Northeim ist auch als Sollingbahn bekannt. Beide Strecken dienten hauptsächlich dem Ost-West-Güterverkehr zwischen dem Ruhrgebiet im Westen und der Industrie in Nordhausen, Halle und Leipzig im Osten. Die Bedeutung der Strecken wurde nach der deutschen Teilung natürlich geringer. Gemäß der zur Dampflokzeit üblichen Praxis, die Zugleistungen "aus der Mitte heraus" (also von einem Bw in etwa in Streckenmitte) zu bespannen, wurde das Bw Ottbergen in der Zwischenkriegszeit erweitert.

Die bergige Landschaft erforderte leistungsstarke Dampflokomotiven, weshalb die Baureihe 44 nach dem Beginn der Serienfertigung ab 1936 hier stationiert wurde und namentlich die Baureihe 58.10 (pr G12) und andere ehemals preußischen Loks sukzessive ablöste. Ottbergen behielt die 44er bis zum Ende der Dampftraktion.

Eine besondere Bedeutung bekam das Bw Ottbergen noch einmal ab Ende der 1960er Jahre, nach die BD Hannover entschieden hatte, alle Lokomotiven der Baureihe 44 hier zusammenzuziehen. Dabei fuhren Ottbergener 44 fast mehr Leistungen im Großraum Lehrte/Braunschweig/Salzgitter als auf den obengenannten beiden Strecken. In den Jahren nach 1968 beheimatete das Bw Ottbergen durchgehend über 35 Loks dieser Baureihe. Zum 31.12.1975, also ein halbes Jahr vor dem Dampflokende, waren es noch 23 betriebsfähige Maschinen.

Auf seiner webseite "Bundesbahnzeit" hat Ulrich Budde in der dortigen Galerie "Ottbergen und die Königin der Mittelgebirge" bereits viel statistischen Daten zusammengestellt und das Ende der 44er-Ära empathisch in Text und Bild nachempfunden. Ich beschränke mich daher auf das Zeigen des letzten Ottbergener Umlaufplans und eine kleine Tabelle der letzten aktiven Loks. (Links am Ende des Texes.)

044 des Bw Ottbergen im Jahr 1976

Ich habe - leider, muss ich natürlich sagen - erst sehr spät begonnen, die 44er zwischen Eggegebirge und Solling im Bild festzuhalten, und da ich noch kein eigenes Auto besaß, war ich auf den guten Willen meines Vaters angewiesen, der mit viel Verständnis für mein Hobby drei Ausflüge an diese Strecke ermöglichte. Ältere und erfahrenere Hobbykollegen haben faszinierendere Fotos geschossen, namentlich auf der Sollingbahn, die mir nie so richtig vertraut geworden ist. Dennoch sind zeigenswerte Fotos entstanden.

Links:
Umlaufplan des Bw Ottbergen für die Baureihe 44, Winterfahrplan 1975/76.
Liste der letzten 044 des Bw Ottbergen im Jahr 1976.


  Galerieübersicht

12. Juni 1971


  Bahnhof Göttingen

01

Hier klicken
Meine erste Begegnung mit einer Ottbergener 044 ergab sich am 12.06.1971, als im Göttinger Hauptbahnhof 044 200-4 (ex 44 1210) mit einer Übergabe zum Stehen kam, um Wasser zu fassen.



26. Mai 1976

Bahnhof Ottbergen


02

Hier klicken
An den Beginn dieser Galerie habe ich zwei meiner wenigen Aufnahmen aus dem Bahnhofsbereich gestellt. Am 26.05.1976 fotografierte ich vom Bahnsteigende am Stellwerksgebäude vorbei auf das Ausfahrsignal den Blick in Richtung Bw und 044 462-0, die gerade beim Umsetzen war.



2. August 1975

Bahnbetriebswerk Ottbergen


03

Hier klicken
10 Monate vorher, am 02.08.1975, fotografierte mein Vater mit dem Sozialgebäude auf dem Inselbahnsteig rechts im Hintergrund die 044 381-2 beim Einrücken ins Bw. Links ist die z-gestellte 044 672-5 zu sehen. Das Epfangsgebäude, das auf dem Foto leider von der Lok verdeckt wird, wurde inzwischen abgerissen und der gesamte Bahnhof komplett umgestaltet.






04

Hier klicken
An diesem 2. August begleitete ich zweimal eine Lok während der Restauration. Bei 044 599-9, die gegen Abend den Ng 63245 aus Altenbeken gebracht hatte, machte sich der Heizer im Bw gerade daran, die Rauchkammertür zu öffnen, um Lösche zu ziehen.






05

Hier klicken
Die Bekohlung in Ottbergen erfolgte mittels Drehkran und "Kohlenhunden", was hier bei 044 381-2 schön zu sehen ist. Im linken Bild hängt ein Bw-Arbeiter den Hund in die Aufnahme des Krans. Im rechten Bild ist die Entleerung zu sehen, wobei der Kranführer mittels einer Stange den Hund kippt, während er auf einem an den Kohlenkasten gelehnten Brett steht.






06

Hier klicken
044 599-9 war inzwischen entschlackt und bekohlt worden und kam nun vor der Drehscheibe an den Wasserkran. Diese Lok ist auf meiner webseite schon in anderen Galerien während ihrer Zeit der Stationierung beim Bw Ehrang zu sehen. Nun traf ich sie im Bw Ottbergen wieder, wohin sie nach der Elektrifizierung der Moselstrecke zurückkehrte - sie war bereits von Mai 1965 bis April 1971 in Ottbergen beheimatet gewesen.






07

Hier klicken
In der Fortsetzung der Abläufe befuhr 044 381-2 die Ottbergener Drehscheibe. Sie sollte alsbald einen Dg nach Altenbeken befördern (siehe Bild 27).






08

Hier klicken
Nachdem sie auf der Drehscheibe stand, wurde sie für die anwesenden Fotografen einen kurzen Moment in dieser Position belassen.






09

Hier klicken
Der Blick von vorne, mit dem Gebäude der Lokleitung links, in deren Eingangsbereich sich sichtbar ein Cola-Automat befand. Die Uhr zeigte 14.28h. Rechts im Lokschuppen standen 044 171-7 und 044 256-6.






10

Hier klicken
Drei Tage zuvor, am 31.07.75, bot sich im Bw Ottbergen diese Szene mit 044 566-8 auf der Drehscheibe und 044 204-9 im Hintergrund, leider ohne Sonne.






11


Hier klicken
Am Abend des 02.08.1975 präsentierte sich 044 195-6 glänzend in der Abendsonne.






12


Hier klicken
In Ottbergen war auch die letzte 044 der DB beheimatet, die noch - wie bei der Ablieferung - Luft- und Speisepumpe vorne in den Rauchkammernischen hatte. Aus unbekannten Gründen wurde die Verlegung der Pumpen in die Mitte der Lok bei ihr nie ausgeführt. Leider war sie bereits seit dem 13.05.1975 z-gestellt. Ein Foto der abgestellten Lok musste dennoch sein. (02.08.1975)






13


Hier klicken
Auch der ausgemusterten 044 084-2 möchte ich ein Abschiedsbild widmen. Am 12.04.1976 stand sie an der gleichen Stelle wie zuvor 044 672. Als 44 084 wurde sie am 22.12.1938 von der Fa. Henschel abgeliefert und nach erfolgter Abnahme am 07.01.1939 dem Bw Ottbergen zugewiesen, das sie nie mehr verließ. Bis zu ihrer Ausmusterung am 25.03.1976 war sie hier stationiert - und wurde im Lauf des Jahres 1976 auch hier verschrottet.



31. Juli 1975

Wehrden


14


Hier klicken
Am 31.07.1975landeten wir auf der Suche nach einer ersten Fotostelle an der Strecke in Wehrden, wo uns zunächst 216 088-5 (Bw Braunschweig) mit dem N 6916 (Northeim-Ottbergen) vor die Linse kam. Gut ist im Hintergrund links die Strecke Holzminden-Scherfelde zu sehen, die in Wehrden die Strecke Ottbergen-Altenbeken tangierte. Sie wurde 1984 stillgelegt und in den Folgejahren weitgehend zurückgebaut.






15

Hier klicken
Gewartet wurde hier auf der Straßenbrücke der B 83 auf den Dg 53849 nach Northeim, der an diesem 31.07.75 mit der Ottbergener 044 209-5 bespannt war. Eine Zählung, wie ich sie damals gern machte, ergab 96 Achsen für den Güterzug.






16

Hier klicken
044 209-5 musste mit dem Dg 53849 in Wehrden halten, der Grund ist mir nicht mehr erinnerlich. Die Gelegenheit nutze ich aber für eine Standaufnahme von Lok und Zug.




Hembsen


17

Hier klicken
Oberhalb des Haltepunkts Hembsen, nahe bei einem Kohlfeld, wurde auf den Dg 53842 gewartet. Zuvor passierte jedoch 220 031-9 vom Bw Hannover mit dem E 3658 (Walkenried - Duisburg) die Fotostelle.






18

Hier klicken
Nach dem Eilzug folgte 044 204-6 mit dem Dg 53842 (Northeim-Ottbergen-Altenbeken). Mit dem 64 Achsen zählenden Zug hatte die 044 keine Mühe.






19
Hier klicken
Bei Reelsen wurde auf den Dg 53853 aus Altenbeken gewartet. Zuvor rauschte 044 204-6 als Lz 86917 nach Ottbergen vorbei.




Bei Reelsen


20

Hier klicken
Anschließend schob eine 211 oder 212 den E 3754 (Northeim-Altenbeken) vorbei und wurde wegen der klassischen Wendezuggarnitur aus 3 Silberlingen auch aufgenommen.






21

Hier klicken
Der Dg 53853 wurde von 044 566-8 geführt, ich zählte 62 Achsen. Das gleichzeitig aufgenommene Farbdia wurde Opfer eines Missgeschicks, so blieb nur, die schwarz-weiße Aufnahme zu zeigen.



01. August 1975

Zwischen Bad Driburg und Herste


22

Hier klicken
044 566-8 begegnete mir am nächsten Tag, dem 01.08., unweit von Herste mit dem Dg 53849 wieder. 88 Achsen hatte der Zug, interessant war auch die Beladung mit Drahtrollen.




Wehrden


23
Hier klicken
Durch den planmäßigen Halt in Ottbergen konnte der Dg 53849 am Einfahrsignal von Wehrden ein zweites Mal fotografiert werden.




Zwischen Herste und Bad Driburg


24

Hier klicken
Der nächste Standort wurde ein Feldweg-Bahnübergang bei km 13,0 westlich von Herste. 044 599-9 war die erste Lok, die in Richtung Altenbeken als Lz 86942 den BÜ passierte.






25
Hier klicken
Es folgte 044 591-6 mit dem Dg 53842 (Herzberg -Ottbergen - Altenbeken).






26
Hier klicken
Unerwartet folgte 044 390-3 mit einem Kesselwagenzug und erfreute das Fotografenherz.



02. August 1975

Zwischen Herste und Bad Driburg


27

Hier klicken
An Samstagen verkehrten weniger Güterzüge, sodass am 02.08. nur zwei Züge fotografiert wurden. Am km 12,6 - zwischen Herste und Bad Driburg - wurde der nur an Samstagen verkehrende Dg 53850 nach Altenbeken "erlegt".




Ottbergen



28
Hier klicken
Am Abend bespannten dann 212 312-3 (Bw Göttingen) uns eine weitere 212 in Ottbergen Gbf einen Dg oder Ng. War die Bespannung eines Güterzuges mit zwei Dieselloks 1975 noch eher selten, wurde dies nach dem Dampfende 1976 alltäglich.



12. April 1976

Ottbergen


29

Hier klicken
Mein nächster Besuch in Ottbergen fand am 12.04.1976 und den drei folgenden Tagen statt. Das erste Bild galt 044 210-3, die sich mit dem Dg 53842 aus Herzberg Ottbergen näherte.






30

Hier klicken
Dies ist der Nachschuss auf 044 210-3 mit dem Dg 53842 beim Überqueren des Flüsschens Nethe.






31


Hier klicken
Nach der Ankunft des Dg in Ottbergen wurde 044 210-3 im Bw Ottbergen kurz restauriert, und war jetzt bereit, sich wieder an den Zug zu setzen.






32


Hier klicken
Die Vorspannlok des Dg 53842, an diesem Tag 044 678-1, sollte gemäß Umlaupfplan 10 Min vor dem Dg als Lz 86942 nach Altenbeken fahren, wo sie den Dg 53853 zu übernehmen hatte. Anstelle dieser zusätzlichen Fahrt wurde die Lok in der Regel als Vorspann vor dem Dg 53842 gefahren. Hier hatte sich 044 678-1 bereits vor 044 210-3 gesetzt.




Bei Hembsen


33


Hier klicken
Der Dg 53842 wurde bei Hembsen abgepasst. Gut erkennbar, dass auf der Zuglok das Feuer noch nicht richtig durchgebrannt war, sodass eine mächtige Qualmwolke über das Tal zog.



13. April 1976

Altenbeken


34


Hier klicken
Am Folgetag, dem 13.04., wurde zunächst der Bahnhof Altenbeken aufgesucht. Hier wurden Gleisarbeiten ausgeführt, und 044 682-3 war mit einem Arbeitszug im Bahnhof im Einsatz. Die Lok war erst zum 15.01.1976 vom Bw Emden nach Ottbergen gekommen, und vermutlich war sie in Emden ihrer Lokschilder beraubt worden, weil irgendjemand sich nicht vorstellen konnte, dass sie noch ein neues Einsatzgebiet bekommen würde.






35

Hier klicken
Auch 044 210-3 rangierte mit Schotterwagen in Altenbeken und war somit nicht mehr im Ottbergener Umlaufplan eingesetzt.




Bei Istrup


36

Hier klicken
Danach wurde der mit 044 671-6 bespannte Dg 53849 aus Altenbeken bei Istrup an der Strecke erwartet.




Hp Hembsen


37

Hier klicken
Aus Richtung Ottbergen kam nun außerplanmäßig 044 389-5 mit einem Schotterzug, während der Dg mit dem Auto verfolgt wurde. Schnell gewendet und zurück, und bei der Durchfahrt durch den Hp Hembsen wurde er erwischt.




Ottbergen


38

Hier klicken
In Ottbergen wurde der Dg 53842 aus Herzberg für die Weiterfahrt nach Altenbeken wiederum mit zwei Maschinen bespannt, an diesem Tag waren es 044 360-8 vor 044 552-8.Die Sonne ließ sich leider nicht blicken, als der Zug abfahrbereit im Gbf Ottbergen stand.




Bei Hembsen


39
Hier klicken
Bei Hembsen, etwas oberhalb des Ortes, wurde der Güterzug erwartet. Leider sah es wenig spektakulär aus, dafür hatte der Zug trotz der Steigung schon gut an Fahrt gewonnen.




Bahnhof Langeland


40

Hier klicken
Wir fuhren bis zum Bahnhof Langeland, um den Zug noch einmal zu erwischen. Zunächst sahen wir aber 044 210-3 wieder, die hier bei Schotterarbeiten als Bauzuglok eingesetzt war. Einige Ergebnisse der Schotterarbeiten sind im Vordergrund sichtbar.






41

Hier klicken
044 360-8 und 044 552-8 bei der Durchfahrt durch den Betriebsbahnhof Langeland. Rechts zweigt eingleisig eines der beiden Streckengleise nach Herford-Löhne bzw. Hameln ab.






42

Hier klicken
Und ein Nachschuss kurz der der Einfahrt in den Rehbergtunnel, an dessen westlichem Ende unmittelbar die Bahnanlagen von Altenbeken folgen.






43

Hier klicken
Wir blieben noch etwas, und so entstand noch diese Aufnahme mit 141 343-4 (Bw Seelze) mit dem N 5840 aus Hameln und 044 210-3 im Hintergrund.



14. April 1976

Zwischen Herste und Bad Driburg


44
Hier klicken
Am 14.4. konzentrierten wir uns auf Streckenaufnahmen, waren aber recht glücklos. Für den Dg 53842 erkundeten wir eine Fotostelle bei Herste, von wo sich am Rand eines Einschnitts eine erhöhte Fotoposition bot, die in der Folgezeit noch einige Male eingenommen wurde. 044 389-5 (Vorspann) und 044 552-8 führten an diesem Tag den Durchgangsgüterzug.




Altenbeken


45

Hier klicken
Wir fuhren nach Altenbeken, und warteten, bis sich 044 552-8 im Gbf vor den Ng 63247gesetzt hatte. Im Hintergrund ist der Lokschuppen des Bw Altenbeken sowie am linken Bildrand ein Klimaschneepflug zu sehen.






46
Hier klicken
Ein Bild der fulminanten Anfahrt des aus Altenbeken ausfahrenden Ng 63247 war von der nahen Straße aus möglich. Was für Ortsunkundige nicht erkennbar ist: Der Zug fährt auf dem Gegengleis, vermutlich, weil die schon erwähnten Gleisbauarbeiten in Langeland es erforderten.



15. April 1976

Bei Reelsen


47
Hier klicken
Den 15.04. begann ich ausnahmsweise einmal früh bei Reelsen mit dem Warten aud den Ng 63242 Herzberg - Ottbergen - Altenbeken). Die Morgensonne sorgte für eine faszinierende Stimmung, als 044 085-9 bergan stampfte.




Bei Hembsen


48

Hier klicken
044 085-9 kehrte vor dem Dg 53849 (Altenbeken-Herzberg) zurück. Bei dem Nummernschild an der Rauchkammer der Lok hatten Eisenbahnfreunde die zusätzlichen Ziffern der EDV-Loknummer übermalt, sodaß die alte Loknummer 44 085 übrig blieb.




Bei Ottbergen


49
Hier klicken
Anschließend wurde unterhalb der Nethebrücke bei Ottbergen auf den Dg 53842 aus Herzberg gewartet. Geführt wurde er von 044 360-6. Die Lok war ebenfalls erst im Januar vom Bw Emden zum Bw Ottbergen gekommen.






50

Hier klicken
Der Nachschuss auf denselben Zug zeigt einmal mehr die Schönheit des Weserberglands und die Unterschiede beim Transportgut der seinerzeitigen Güterzüge.




Ottbergen


51

Hier klicken
Nach der Ankunft des Dg 53842 ging die Zuglok zunächst ins Bw, und der Zug wurde umgestellt, die mit Holz beladenen Wagen gingen von der Zugspitze ab und andere kamen dazu. Sozusagen planmäßig bekam der Dg jene 044 als Vorspann, die gemäß Umlaufplan als Lz vorausfahren sollte. Erst hatte sich 044 360-6 vor den neu gebildeten Zug gesetzt, als Vorspann kam 044 552-8 dazu.




Zwischen Herste und Bad Driburg


52


Hier klicken
Wir hatten die Abfahrt nicht abgewartet, sondern waren nach zu der am Vortag erkundeten Fotostelle bei Herste gefahren, um den Dg mit 044 552-8 und 044 360-6 hier aufzunehmen.




Ottbergen


53


Hier klicken
Der Dg 53853 sollte bei der Ausfahrt aus Ottbergen aufgenommen werden. Zuvor bot sich vom Hang gegenüber des Bws dieser schöne Blick auf das Bw mit der 044 678-1, die mit Ruhefeuer vor sich hin dampfte.






54


Hier klicken
044 552-8 brachte erwartungsgemäß den Dg 53853 aus Altenbeken zurück. Vom Hang auf Höhe des Stellwerks Oof (Ottbergen Ost Fdl) entstand eine Bilderserie der Ausfahrt, dies ist das gelungenste Bild. Der Wind spielte mit dem Qualm der Lok, die den sichtlich langen und schweren Dg mühsam beschleunigte.




Gierswalde


55


Hier klicken
Um ein wenig zu ergänzen, was in meinem Bildarchiv fehlt, füge ich der Aufnahmen von Otfried Eisenhardt (+) von der Sollingbahn ein, die ich bei einem online-Auktionshaus mit Nutzungsrechten erworben habe. An einem Tag im Mai 1976 hatte 044 210-3 mit einem Dg nach Herzberg bei Gierswalde in der Steigung vor dem Ertinghäuser Tunnel ordentlich zu kämpfen.




Godelheim


56

Hier klicken
Eine unerkannte 044 passierte ebenfalls im Mai 1976 die Teiche bei Godelheim mit einem der Nahgüterzüge mit dem Laufweg Braunschweig-Kreiensen-Ottbergen. Der Hochnebel lässt mich vermuten, dass es sich um den Ng 64442 handeln könnte, der Ottbergen um 8.04 h erreichte.




Volpriehausen


57

Hier klicken
Am Abend des 28.05.1976 hatte 044 671-6 den Dg 53853 nach Herzberg zu befördern. In der Steigung bei Volpriehausen beleuchtete die tiefstehende Abendsonne die schwer arbeitende Lok stimmungsvoll.



25. Mai 1976

Amelunxen


58

Hier klicken
Ab dem 25.05.1976 wollte ich die letzten Einsatztage der Ottbergener 044 dokumentieren. Es begann mit 044 462-0 vor dem Dg 53849 (Altenbeken-Ottbergen-Herzberg). Der Zug hat Ottbergen verlassen und das Nethetal überquert. Gleich wird gleich das Örtchen Amelunxen passiert.






59

Hier klicken
Einige 100m weiter hatte man vom Hang einen schönen Blick auf Amelunxen, das etwa eine halbe Stunde später von 044 360-6 mit dem Dg 53842 (Herzberg-Ottbergen-Altenbeken) passiert wurde.




Bei Hembsen


60
Hier klicken
Das Bespannen der Dg 53842 in Ottbergen mit Zuglok und Vorspannlok habe ich nun schon weiter vorn zweimal gezeigt, deshalb verzichte ich hier auf ein weiteres Bild. Der Zug wurde wieder mit dem Auto verfolgt. Kurz vor Hembsen gelang ein Schuss über die Felder von der Bundesstraße aus.




Hp Hembsen


61

Hier klicken
Der Dg 53842 wurde gleich nochmals bei der Durchfahrt durch den Hp Hemsen erwischt. 044 360-6 hatte ab Ottbergen die 044 195-6 als Vorspannlok bekommen.




Bei Reelsen


62

Hier klicken
Die weitere Verfolgung war nicht so erfolgreich wie gehofft, die Ausfahrt aus dem Reelsener Tunnel konnte nur vom Auto aus noch aufgenommen werden. Die im Bild erkennbare Gruppe von Eisenbahnfreunden hatte das Motiv fotografiert, das ich auch gern gehabt hätte.




Bw Altenbeken


63

Hier klicken
Anschließend fuhren wir in das Bw Altenbeken, wo neben den Zugloks des Dg auch 044 085-9 angetreffen wurde, die auf der Drehscheibe fotografiert wurde.






64
Hier klicken
Im Bw Altenbeken traf kurz darauf auch 050 446-4 (Bw Lehrte) ein, eine der letzten verblieben 50er mit Umlaufschürze, hier beim Wasserfassen.




Ottbergen


65

Hier klicken
Am Spätnachmittag waren wir wieder in Ottbergen und bezogen Position beim Stellwerk Oof, um die Ausfahrt des Dg 53853 aufzunehmen (vgl. Bild 54). Umlaufplangemäß war 044 195-6 die Zuglok. In der milden Abendsonne erfolgten die ersten Auspuffschläge. Man beachte auch die sauber geschnittenen Hecken im Gleisbereich - ein derartiger Pflegeaufwand innerhalb der Bahnanlagen wäre heute undenkbar.






66
Hier klicken
Dieser Nachschuss symbolisiert schon etwas den bevorstehenden Abschied von dem Ottbergener Dampfbetrieb. Links ist die ausgemusterte 044 084-2 zu sehen (vgl. Bild 13), während die Schwesterlok in den (Lebens-)Abend dampfte.



26. Mai 1976

Zwischen Herste und Bad Driburg


67
Hier klicken
Am 26.05. standen wir erneut bei Herste im Einschnitt, um den Dg 53842 aufzunehmen, nachdem das Experiment mit der Zugverfolgung am Vortag nicht so gut geklappt hatte. 044 534-6 als Vorspannlok hatte von Eisenbahnfreunden ihre alte Nummer 44 1535 an die Rauchkammer geklebt bekommen. Die Zuglok war 044 462-0.




Ottbergen Gbf


68

Hier klicken
Zum Abendprogramm in Ottbergen gehört auch werktags immer der Ng 64449 (Ottbergen-Kreiensen-Braunschweig Rbf) der bis Holzminden Leervorspann einer zweiten, Tender-voraus laufenden 044 hatte, die dort den Ng 64428 nach Ottbergen übernahm. An diesem Abend war 044 462-0 diese Vorspannlok, die Zuglok war 044 360-6. Letztere nebelte den Zug derart mit offenen Zylinderhähnen ein, dass nur der Nachschuss beide Loks erkennen lässt.



27. Mai 1976

Ottbergen Gbf


69

Hier klicken
Sträflich ignoriert habe ich lange den ebenfalls in Ottbergen abgestellten Torso der 57 2070 bzw. 057 070-5. Ausgerechnet an diesem 27.05. bei miesem Wetter holte ich dieses Versämnis nach. Die zuletzt beim Bw Betzdorf beheimatete Lok erlitt Juni 1970 dort eine Flankenfahrt, war dann bis Sept. 1971 noch als Heizlok in Göttingen im Dienst. Sie wurde nach 5jähriger Abstellzeit im Verlauf des Sommers 1976 hier in Ottbergen zerlegt.



28. Mai 1976

Altenbeken


70
Hier klicken
Den 28.05.begann ich fotografisch in Altenbeken, wo sich diese schöne Szene bot. Die mit dem Ng 63242 aus Ottbergen gekommene 044 671-6 spannte ab und zog direkt neben der wartenden 110 168-2 (Bw Frankfurt (M)-1) vorbei.




Bei Amelunxen


71

Hier klicken
Für die Zugfolge Dg 53849 / Dg 53842 posierte ich mich auf der anderen Hangseite des Nethetals, gegenüber der östlichen Ausfahrt Ottbergen. Den Dg 53849 mit 044 534-6 fotografierte ich zuerst mit dem Teleobjektiv bei der Talüberquerung. An diesem Tag wurden offensichtlich die Umlauftage 9 und 10 getauscht, denn planmäßig wäre 044 671-8 gewesen.






72

Hier klicken
Anschließend natürlich noch ein Bild ohne Teleobjektiv. Dem Dg hatte die BD Hannover freundlicherweise einen Reisezugwagen für die Eisenbahnfreunde beigestellt, die gerne noch einmal hinter eine Dampflok fahren wollten, was auch bekannt gemacht wurde und nicht nur bei diesem Zug geschah. Die Lok trägt an der Rauchkammer ein Papierschild mit der Aufschrift "Letzter Dampfzug 29.5.76", was wohl auf den Folgetag gemünzt war.






73

Hier klicken
Vor dem Dg 53842 kam 220 076-4 (Bw Braunschweig) mit dem E 3658 (Walkenried-Duisburg), die beim Passieren des Örtchens Amelunxen ebenfalls fotografiert wurde.






74
Hier klicken
Es folgte 044 552-8 mit dem Dg 53842. Die Lok war - vermutlich in Herzberg - von Eisenbahnfreunden für diesen vorletzten Einsatztag mit Grünzeug geschmückt worden. Ob alte Nummernschilder oder schmückendes Grün - nicht bei allen Fotografen fand dies Anklang.






75

Hier klicken
Wie üblich, ging die Zuglok nach der Ankunft in Ottbergen ins Bw, obwohl dem Dg an diesem Tag keine zusätzlichen Wagen beigestellt wurden. Ein Schuss mit dem Teleobjektiv kann ein wenig zeigen, wie unaufgeregt sich der Aufenthalt der Eisenbahnfreunde im Bw anließ.






76
Hier klicken
Dies war die Ausfahrt des vorletzten dampfbespannten Dg 53842 aus Ottbergen. Das Abstellgleis neben der Strecke säumten bereits eine lange Reihe abgestellter 044er, die von etlichen Fotografen - auch mir - als angemessener erhöhter Fotostandort ausgewählt wurden. Irgendjemand hatte bei 044 552-8 inzwischen das Grünzeug an der Lok entfernt. Die sonst übliche Vorspannlok entfiel, da sich 044 671-8 noch in Altenbeken befand.






77
Hier klicken
Zurück im Bw Ottbergen, wurden 044 462-0 (links) und 044 678-1 aus dem ersten Stock des Gebäudes der Lokleitung aufgenommen.



29. Mai 1976

Amelunxen


78

Hier klicken
Der 29.05.1976 war der letzte Tag des Winterfahrplans. Der letzte - samstägliche - Dg 53840 (Herzberg- Ottbergen - Altenbeken) wurde bei Bad Driburg abgepasst. Auch diesem Zug war an der Spitze ein Reisezugwagen für Eisenbahnfreunde beigestellt worden, die die Fahrt hinter der 044 erleben wollten. Das Schild an der Rauchkammer lautete: "Letzte Fahrt BR 044 n. Altenbeken 29.05.1976".






79

Hier klicken
Ebenfalls in Bad Driburg erwartete ich den letzten dampfbespannten Ng 63245 (Altenbeken - Ottbergen). 044 256-6 hatte bereits ihre Nummernschilder eingebüßt. Die Anschrift an er Rauchkammer lautete: "Letzte Fahrt BR 044 v. Altenbeken 29.05.1976".






80
Hier klicken
Die Rückleistung der 044 669-0 erfolgte mit dem Dg 53853 (Altenbeken - Ottbergen - Herzberg). Vom Standort im Bw Ottbergen entstand dieses Bild, diesmal war die Lok nicht mit einem Schild versehen und hatte nur wenig Grünzeug als Schmuck.






81
Hier klicken
Ein paar Stunden vorher, um die Mittagszeit, fotografierte ich wieder einmal m Bw Ottbergen, schließlich würde es das letzte Mal sein. Ich wollte die Galerie nicht mit Standaufnahmen überfüllen, aber dieser Blick vom Besandungsturm herab auf 044 381-2 scheint mir zeigenswert; dahinter standen 044 534-6 und.044 552-8.






82
Hier klicken
In diesen letzten Tagen wurden viele Loks geschmückt oder mit Kreideanschriften versehen, nicht nr an der Rauchkammertür. Exemplarisch zeige ich zwei Tenderanschriften. Während die obere Anschrift von 044 256-6 leider die bittere Wahrheit prognostizierte, sollte die untere wohl eher zum Schmunzeln anregen. Beide dürften von Eisenbahnfreunden angebracht worden sein.






83
Hier klicken
An diesem Abend vor dem Fahrplanwechsel fand sich auch 050 256-7 im Bw Ottbergen ein. Etwas frisches Grün war auch ihr angesteckt worden. Sie sollte ihre z- und Abstellung am 01.06. im Bw Ottbergen 'erleben', möglicherweise stand schon fest, dass sie in Ottbergen zerlegt werden würde, was ab Juni 1977 auch geschah. Am 11.06.1976 wurde sie ausgemustert und verblieb in Ottbergen.






84
Hier klicken
Mit 044 678-1 hatte man am Abend noch etwas Besonderes vor. Die Aufschrift am Tender "Meine letzte Fahrt 30. 5. '76" verriet, dass sie, wohl als letzte 044, am Folgetag noch eine Leistung erbringen sollte, wofür man sie aufwändig mit einer Tanne oder Fichte am Tender und an der Lokfront geschmückt hatte.






85
Hier klicken
044 678-1 im Ottbergener Lokschuppen mit üppigem Baumschmuck. Leider ist mir nicht bekannt, welchen Einsatz die Lok am nachfolgenden Sonntag noch hatte. Wenn ein Leser meiner Seite dazu etwas beitragen kann, würde ich mich über eine Nachricht freuen.







Quellen:

- Die Triebfahrzeuge der DB und Ihre Heimat-Betriebswerke, Hrsg. Gustav Röhr, Stand Ende 1975.
- www.revisionsdaten.de
- Lok Report-Hefte aus den Jahren 1975 und 1976
- Eisenbahn Kurier-Hefte aus den Jahren 1975 und 1976


© Rolf Schulze
Startseite
Neues
Galerien
Spezielles
Gästebuch
Kontakt
Über diese Seite
Abzüge
Impressum